Blog „Rote Limette“

– Kompetenz- und Skillmanagement –

Herzlich willkommen auf unserer Blogseite. Wir setzen uns mit den Themen Kompetenz- und Skillmanagement sowie mit den wichtigen Implikationen auf die Organisations- als auch auf die Personalentwicklung intensiv auseinander.

Wir wünschen uns, diese Themen mit Ihnen zu teilen und zu diskutieren.

Einige der Beiträge aus diesem Block stehen als Podcast auf unserer Podcast-Seite zur Verfügung.

Zu unseren Podcasts.

IPA Assessment Center: Valide Partnerauswahl für Projekterfolg

Ein Leitfaden für Führungskräfte und HR-Verantwortliche zur rechtssicheren und validen Auswahl der besten Projektpartner für die komplexen Bauvorhaben der Zukunft. 1. Einleitung: Die Revolution im Bauwesen – Integrierte Projektabwicklung (IPA) Die Prozesse in der Wirtschaft werden komplexer, und mit ihr die Bauvorhaben, die wir zur Gestaltung...

mehr lesen

Die stille Revolution in der Eignungsdiagnostik

Die stille Revolution in der Eignungsdiagnostik Wie KI-Agenten die psychometrische Testung vollständig automatisieren 1. Die traditionelle Hürde der psychometrischen Testung In einer sich rasant wandelnden Arbeitswelt ist die präzise Erfassung von Kompetenzen, Potenzialen und Persönlichkeitsmerkmalen entscheidender denn je. Psychometrische...

mehr lesen

Zwischen KI-Revolution und Fachkräftemangel

Die Zukunft der Arbeit in Deutschland Zwischen KI-Revolution und Fachkräftemangel Ein junger Hochschulabsolvent im Vorstellungsgespräch. Sein Gegenüber: kein Mensch, sondern ein KI-System, das in Echtzeit seine Qualifikationen mit Millionen von Datenpunkten abgleicht. Science-Fiction? Keineswegs. Dies ist die neue Realität, die an die Türen des...

mehr lesen

Wie Kompetenz- und Skillmodelle die analytische Stellenbewertung beeinflussen

Wie Kompetenz- und Skillmodelle die analytische Stellenbewertung beeinflussen Seit das Genfer Schema 1950 den Grundstein legte, ist das Management von Kompetenzen und Skills untrennbar mit der analytischen Stellenbewertung verbunden. Heute, im Zeitalter der Entgelttransparenz und agiler Arbeitswelten, erleben diese Modelle eine Renaissance. Sie...

mehr lesen

Informelles Lernen wird gesellschaftsfähig

Informelles Lernen wird gesellschaftsfähig! Vom ungenutzten Potenzial zur messbaren strategischen Ressource Die digitale Transformation, verkürzte Innovationszyklen und der demografische Wandel zwingen Unternehmen zu einer radikalen Neubewertung ihrer Lern- und Entwicklungsstrategien. Traditionelle, formalisierte Trainingsprogramme stoßen an ihre...

mehr lesen

Wie strategisches Skills Mapping die Zukunft von KMUs sichern kann

Vom Nebel zur Klarheit Wie strategisches Skills Mapping die Zukunft von KMUs sichern kann Die tickende Zeitbombe in deutschen Unternehmen Stellen Sie sich vor, Sie navigieren ein hochmodernes Schiff durch einen aufziehenden Sturm, aber Ihre Instrumente sind veraltet und ungenau. Sie wissen, dass Sie eine fähige Crew an Bord haben, aber Sie wissen...

mehr lesen

Bildungscontrolling im Wandel

Bildungscontrolling im Wandel Ihr Fahrplan für die CSRD-Berichtspflicht 2025-2028 Die regulatorische Landschaft für Unternehmen in Deutschland und Europa befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Was lange Zeit als "weicher" Faktor galt – die strategische Entwicklung und Förderung unserer Mitarbeitenden – rückt nun ins Zentrum knallharter,...

mehr lesen

Kompetenzmessung mit verhaltensverankerten Einstufungsskalen

Kompetenzmessung mit verhaltensverankerten Einstufungsskalen In der heutigen Personalentwicklung klafft eine Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Während wir datengestützte Entscheidungen fordern, dominieren in der Praxis oft vage Kriterien und subjektive Eindrücke bei der Auswahl von Bewerbern und der Beurteilung von Mitarbeitern. Eine...

mehr lesen

Skill-Tech: Der 360-Milliarden-Markt, der HR-Strategien revolutioniert

Skill-Tech: Der 360-Milliarden-Markt, der HR-Strategien revolutioniert Die stille Revolution in Ihrem Unternehmen hat bereits begonnen 81 % der US-Arbeitgeber nutzen bereits kompetenzbasiertes Recruiting – ein Trend, der die HR-Welt revolutioniert und deutsche Unternehmen vor eine entscheidende Frage stellt: Sind Sie bereit für die...

mehr lesen

Kompetenzniveaumodell: Expertise oder Hierarchie? Der ultimative Leitfaden für zukunftsfähige Personalarbeit

Kompetenzniveaumodell: Expertise oder Hierarchie? Der ultimative Leitfaden für zukunftsfähige Personalarbeit „Wir geben Unsummen für Assessment-Tools aus, aber am Ende entscheiden wir doch wieder nach Bauchgefühl.“ Dieses Zitat eines frustrierten HR-Managers aus der Automobilindustrie bringt ein Dilemma auf den Punkt, das viele...

mehr lesen

Kompetenzstrukturmodell: Fachliche und überfachliche Kompetenzen für KMUs intelligent kombinieren

Kompetenzstrukturmodell: Fachliche und überfachliche Kompetenzen für KMUs intelligent kombinieren Ein praxisorientierter Leitfaden für kleine und mittelständische Unternehmen Warum „Bauchgefühl“ in der Personalarbeit nicht mehr ausreicht Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sind das Rückgrat der Wirtschaft. Ihr Erfolg basiert auf...

mehr lesen

Vom starren Gerüst zum agilen Nervensystem: Wie Skillmanagement die Zukunft der Arbeit gestaltet

Vom starren Gerüst zum agilen Nervensystem: Wie Skillmanagement die Zukunft der Arbeit gestaltet Ein Leitfaden zur Integration von Strategic Workforce Planning und skills-basierter Jobarchitektur 1.    Die neue Realität: Warum Agilität kein Modewort, sondern eine Notwendigkeit ist Die Geschäftswelt des 21. Jahrhunderts gleicht einem Ozean im...

mehr lesen

Skills-Based Hiring

Skills-Based Hiring Warum die Zukunft des Recruitings nicht mehr im Lebenslauf steht  In der Welt des Recruitings stehen wir an einem Wendepunkt. Seit Jahrzehnten verlassen wir uns auf bewährte Stellvertreter (Proxies), um Talent zu identifizieren: den Hochschulabschluss einer renommierten Universität, die Anzahl der Jahre in einer ähnlichen...

mehr lesen

Die Skill-basierte Organisation der Zukunft

Die Skill-basierte Organisation der Zukunft   Ein Deep Dive in moderne Skilldatenbanken und die Macht von LinkedIn’s Skills Taxonomy Einleitung: Die neue Währung auf dem Talentmarkt In einer Welt, in der Geschäftsmodelle über Nacht disruptiert werden und die Halbwertszeit von Fachwissen rapide sinkt, hat sich die grundlegende Währung auf dem...

mehr lesen

Microsoft People Skills

Microsoft People Skills Die Revolution des Skill-Managements – Chancen und Herausforderungen für Personalleiter und -referenten In einer Arbeitswelt, die sich rasant durch künstliche Intelligenz (KI), Automatisierung und den ständigen Bedarf an neuen Kompetenzen wandelt, steht das Skill-Management im Zentrum strategischer Personalentscheidungen....

mehr lesen

Internationale Standards für Learning and Development: Ihr Kompass für messbaren Erfolg und strategische Personalentwicklung

Internationale Standards für Learning and Development: Ihr Kompass für messbaren Erfolg und strategische Personalentwicklung In einer sich rasant wandelnden Arbeitswelt, geprägt von Digitalisierung, Fachkräftemangel und dem kontinuierlichen Bedarf an neuen Kompetenzen, rückt die Personalentwicklung (PE) und das betriebliche Lernen (Learning and...

mehr lesen

Assessment Center-Mythen

Assessment Center-Mythen entlarvt: Wie Sie häufige Designfehler vermeiden und wissenschaftliche Erkenntnisse besser nutzen   Von Kompetenz-Dschungeln und Dimensions-Fallen – Ein Praxis-Leitfaden für valide und effiziente Assessment Center auf Basis aktueller Forschung   Die hartnäckige Kluft zwischen Wissenschaft und HR-Praxis Im...

mehr lesen

Skills im Fokus

Skills im Fokus: Die neue DNA zukunftsfähiger Organisationen   Wie ein Skills Hub strategische Systeme, agile Prozesse und eine erfolgreiche Transformation im Personalwesen ermöglicht.   Inhaltsverzeichnis Die Revolution der Skills – Definition, Ursprung und Vorteile des Skills Hub 1.1. Was ist ein Skills Hub? 1.2. Der Wandel der...

mehr lesen

Die Skill-Revolution

Die Skill-Revolution Die Arbeitswelt durchläuft eine Phase tiefgreifender Veränderungen, die durch technologische Innovationen, Globalisierung und sich schnell wandelnde Marktbedingungen geprägt ist. Diese Dynamik stellt Unternehmen vor enorme Herausforderungen, insbesondere wenn es darum geht, zeitnah das notwendige Wissen und die erforderlichen...

mehr lesen

Skill-basiertes Lernen

Skill-basiertes Lernen: Die Zukunft der Personalentwicklung in dynamischen Zeiten Die Arbeitswelt befindet sich in einem rasanten Wandel. Technologischer Fortschritt, demografische Veränderungen, neue Marktanforderungen und eine zunehmend globalisierte Wirtschaft erfordern von Unternehmen ein Höchstmaß an Agilität und Anpassungsfähigkeit. In...

mehr lesen

Vom Knowledge zum Learning Worker

Vom Knowledge Workers zum Learning Worker   Die Arbeitswelt im Schleudergang – Vom Knowledge Worker zum Learning Worker Die Welt dreht sich schneller als je zuvor. Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Globalisierung, Nachhaltigkeitsdruck und demografischer Wandel sind keine Buzzwords mehr, sondern Realitäten, die Geschäftsmodelle und...

mehr lesen

Kompetenz-Heatmaps

Mehr Transparenz im Dschungel der Kompetenzen und Skills durch Heatmaps Intransparenz beim Kompetenz- und Skillmanagement und seine Folgen In der heutigen dynamischen und oft disruptiven Geschäftswelt ist eines klar: Der Erfolg von Unternehmen hängt maßgeblich von den Fähigkeiten, dem Wissen und den Kompetenzen ihrer Mitarbeiter ab....

mehr lesen

Ableitung leistungskritischer Kompetenzen aus Funktionsbeschreibungen

Zielgerichtete Ableitung der leistungskritischen Kompetenzen aus Funktionsbeschreibungen Personalentwickler und Eignungsdiagnostiker stehen regelmäßig vor der Herausforderung, die „richtigen“ Talente für ihr Unternehmen zu finden und diese bestmöglich zu fördern. Kompetenzmodelle können hierbei eine wesentliche Hilfestellung leisten. Sie bilden...

mehr lesen

Vom CBI zum Skills-Based Interviewing

Vom Competency-Based Interviewing (CBI) zum Skills-Based Interviewing (SBI): Die Zukunft der Talentauswahl in skill-getriebenen Organisationen   Der Paradigmenwechsel – Von der Kompetenz- zur Skill-getriebenen Organisation Die Arbeitswelt verändert sich in einem rasanten Tempo. Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz, Globalisierung und...

mehr lesen

Von Kompetenzen zu Verhaltensankern

Von der Kompetenzebene zur Assessment Center-Beobachtung: Eine methodische Anleitung    Die Verhaltensindikatoren in einem Kompetenzmodell sind üblicherweise situationsübergreifend formuliert und damit zu abstrakt für konkrete Personalinstrumente (wie z. B. den Beobachtungs- und Bewertungsbogen in einem Assessment-Center). Wie gelangt man...

mehr lesen

Future Skills 2030

Future Skills und die Zukunft der menschlichen Arbeitskraft  Die Arbeitswelt im Wandel erzwingt neue Skill-Sets Die Arbeitswelt befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Neue Technologien – allen voran Automatisierung und Künstliche Intelligenz (KI) – verändern Prozesse, Berufe und die Anforderungen an Beschäftigte fundamental. Studien...

mehr lesen

Skill-Taxonomien & Skill-Datenbanken

Skill-Taxonomien & Skill-Datenbanken: Fundament für agile Organisationen und eine zukunftsfähige Personalentwicklung in der BANI-Welt   Die moderne Arbeitswelt ist nicht mehr nur volatil, unsicher, komplex und ambivalent – sie ist brüchig, ängstlich, nicht-linear und unbegreiflich – kurz: BANI (Cascio, 2020). Megatrends wie...

mehr lesen

Gestaltung des Kompetenzniveaumodells für Unternehmen und Organisationen

Gestaltung des Kompetenzniveaumodells für Unternehmen und Organisationen Warum Manager intelligent sein sollten – und warum das alleine nicht reicht „Wir geben Unsummen für Assessment-Tools aus, aber am Ende entscheiden wir doch wieder nach Bauchgefühl.“ Dieses frustrierte Zitat eines HR-Managers aus der Automobilindustrie (Kanning, 2017) bringt...

mehr lesen